Software-Entwicklung
- Individuelle Lösungen für die Anforderungen unserer Kunden
- Langjährige Erfahrungen in großen Softwareprojekten
- Umfassende Kompetenzen in Softwaretechnologien
- Hervorragende Referenzen

Konrad-Zuse-Straße 2
07745 Jena
Telefon: +49 3641 6224 0
Telefax: +49 3641 6224 11
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Konrad-Zuse-Straße 2
07745 Jena
Telefon: +49 3641 5067 10
Telefax: +49 3641 5067 11
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 3641 6224 0
Telefax: +49 3641 6224 11
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1976 Beginn der Zusammenarbeit der späteren Gründer der EQUIcon Software GmbH Jena (damals noch Mitarbeiter der Sektion Mathematik der Friedrich-Schiller-Universität Jena) mit dem damaligen VEB Carl Zeiss Jena zur Algorithmen- und Software-Entwicklung für das Gerät ZBA 10, der weltweit ersten kommerziell verfügbaren Elektronenstrahl-Belichtungsanlage mit variablem Formstrahl.
1992 Gründung der EQUIcon Software GmbH Jena durch elf Mathematiker und Physiker aus dem Team der ZBA-Software-Entwickler; alle Gründer werden auch Mitarbeiter des Unternehmens. Der Name des Unternehmens – EQUIcon – leitet sich aus dem ersten und bis heute wichtigsten Geschäftsbereich „Software für Gerätesteuerungen – Equipment Control“ ab. Wichtigster Auftraggeber ist zunächst die Jenoptik GmbH, die in der Zwischenzeit das Geschäftsfeld der Elektronenstrahl-Belichtungsanlagen übernommen hat, aber bald wieder an die Leica Lithography Systeme Jena GmbH abgeben wird. Heute gehört dieses Geschäftsfeld zur Vistec Electron Beam GmbH.
1995 Zum ursprünglichen Geschäftsbereich der Software-Entwicklung als Dienstleistung sind die Geschäftsbereiche Virtualisierung klassischer Computersysteme, Systemprogrammierung/Gerätetreiber und Software für Logistik-Anwendungen hinzugekommen. EQUIcon erreicht erstmals einen Umsatz von (umgerechnet) über eine Million Euro und hat nunmehr Kunden in der Region Jena, in ganz Deutschland (z.B. H. Stoll GmbH & Co. KG in Reutlingen, Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig) sowie im europäischen Ausland (z.B. Ferrari in Maranello, Italien, CNRS in Paris, Frankreich) und den USA (z.B. NASA).
1998 Beginn der Zusammenarbeit mit der nach 1990 neugegründeten Carl Zeiss Jena GmbH, zunächst im Bereich der Laborautomatisierung für Anwender in der Pharmazeutischen Industrie. Dieser Geschäftsbereich wird heute von PerkinElmer weitergeführt. EQUIcon hat seitdem seine Aktivitäten in diesem Bereich stetig weiter ausgebaut.
2000 EQUIcon ist auf ca. 20 Mitarbeiter(innen) gewachsen und erreicht erstmals einen Umsatz von über zwei Millionen Euro.
2002 Inbetriebnahme der EQ-Sped-Software für die ILN (International Logistic Network) – eine der großen Speditionskooperationen in Deutschland und Europa. Die EQ-Sped-Software sorgt – neben der Lösung anderer wichtiger Aufgaben – für die Erstellung, Verwaltung und Verteilung der für die Abwicklung der Sendungen erforderlichen Informationen zu allen am Transport einer Sendung beteiligten Unternehmen. Später werden auch die Kooperationen CargoSystem (hat inzwischen den Betrieb eingestellt) und GEL vollständig oder teilweise mit der EQ-Sped-Software arbeiten. Für den Betrieb der Software und die kommerzielle Abwicklung wurde 2000 die Tochterfirma „EQUIcon Service GmbH“ gegründet sowie ein hochverfügbares Rechenzentrum in Dienst gestellt, das kontinuierlich weiter ausgebaut wird.
2007 Mittlerweile sind insgesamt ca. 30 Mitarbeiter(innen) bei den EQUIcon-Firmen beschäftigt; durch die Zusammenarbeit mit neuen regionalen und überregionalen Partnern (u.a. verschiedene Zeiss-Gesellschaften, Cross Match Technologies und Q-Cells) erhöht sich der EQUIcon-Umsatz weiter.
2010 Das ePLACE Software-Paket wird an die ersten Kunden ausgeliefert. ePLACE ist eine Datenkonvertierungssoftware für Betreiber von Elektronenstrahl-Belichtungsanlagen und wird in Kooperation mit Vistec und dem Fraunhofer IPMS entwickelt und vermarktet.
2012 Mit niceLAB und EQ-Sped.cargo werden zwei weitere Software-Produkte für ihre jeweiligen Märkte bereitgestellt. EQUIcon bietet damit in allen Geschäftsbereichen einen ausgewogenen Mix aus Dienstleistungen und Software-Produkten, die zusammen die Grundlage für weiteres Wachstum der EQUIcon-Firmen bilden, bei denen nunmehr über 40 Mitarbeiter(innen) beschäftigt sind.
2020 Am 1.1.2020 nimmt die sim cargo GmbH, hervorgegangen aus den Speditionskooperationen ILN und S.T.a.R, ihren operativen Betrieb auf. So wie in der Vergangenheit für die ILN, hat EQUIcon mit der EQ-Sped-Software den Zusammenschluss als IT-Dienstleister begleitet und sichert auch für sim cargo den operativen Betrieb.
2021 Nach fast 30 Jahren Firmengeschichte hat EQUIcon, inzwischen auf ca. 50 Mitarbeiter gewachsen, einen Generationenwechsel in verschiedenen Bereichen vollzogen. Der Großteil der Mitarbeiter der Gründergeneration hat seine Aufgaben an jüngere Kolleginnen und Kollegen übergeben, um die Arbeit für unsere Kunden nahtlos in gewohnter Qualität fortzusetzen. Als Teil dieses Prozesses ist mit dem 1.7.2021 der Wechsel der Geschäftsführung vollzogen. Die Geschäftsführung, bisher bestehend aus Dr. Reinhard Galler, Dr. Klaus Krönert und Dr. Bernd Papenfuß, besteht nun aus den langjährigen EQUIcon-Mitarbeitern Ronny Arnold, Martin Sülzle und Frank Thierbach.
EQUIcon® wurde 1992 von elf hochmotivierten Entwicklern aus Jena gegründet und kann nun auf viele Jahre kontinuierlichen und nachhaltigen Wachstums zurückblicken.
Im Unternehmen sind aktuell ca. 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, davon ca. 85 % mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Mathematik, Physik oder Informatik.
EQUIcon produziert Software für verschiedenste Anwendungen zur Gerätesteuerung in der Industrie sowie für die Logistik- und Speditionsbranche.
Wir entwickeln Lösungen, wenn komplexe Prozesse durch Software beherrscht werden sollen. In enger Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer erfolgen Planung, Entwicklung und Inbetriebnahme.
Wir gewährleisten die Wartung und Weiterentwicklung bereits installierter Software und Software-Produkte während langer Zeiträume und liefern IT-Dienstleistungen.