Laborautomatisierung

Selbstintegration mit niceLAB

niceLAB ermöglicht es Ihnen, Systeme ohne einen Integrator selbst aufzubauen.

Schritt 1: Auswahl der GeräteGeräteauswahl

  • Wählen Sie die Geräte aus, die Sie für Ihre Anwendung benötigen.
  • Beliebige Geräte mit einem SiLA-Interface sind verwendbar.
  • Der spätere Austausch von Geräten ist problemlos möglich.


Schritt 2: Mechanische IntegrationIntegration Gerät

  • Integrieren Sie die Geräte mechanisch und elektrisch selbst oder lassen Sie dies vom Fachmann vornehmen.
  • Bei Verwendung von dafür vorgesehenen Komponenten (z.B. Collaborative Robots) benötigen Sie unter Umständen keine sicherheitstechnische Einrichtung.


Schritt 3: Integration der Geräte in niceLABniceLAB

  • Integrieren Sie die Geräte in niceLAB durch die leistungsfähigen Möglichkeiten, die Ihnen niceLAB bietet.
  • Dazu ist keine Software-Entwicklung notwendig.
  • Stellt Ihnen der Geräte-Verkäufer im Vorfeld schon das SiLA-Interface zur Verfügung, können Sie diesen Schritt auch als Vorbereitung des System-Aufbaus durchführen. Dann können Sie auch schon Teile oder den gesamten Assay in niceLAB simulieren und damit Ihr Konzept überprüfen.


Schritt 4: Erzeugen und Abarbeiten des WorkflowsWorkflow

  • Erzeugen Sie den Workflow, der Ihrem Assay entspricht, komfortabel in der niceLAB-GUI.
  • Starten Sie den Workflow.

 

Prozess-Analyse

Alle relevanten Daten über die Abarbeitung einer Prozedur werden in einer separaten Run-Datenbank gespeichert. Diese kann als Dokumentation für eine Abarbeitung archiviert werden.

Alle Analysen, die zur Laufzeit einer Prozedur durchgeführt werden können, sind auch nachträglich über die Run-Datenbank realisierbar.

Laufzeitverhalten

Laufzeitverhalten

Während der Abarbeitung einer Prozedur werden für jede prozessierte Labware relevante Daten erfasst; z.B. wann eine Funktion gestartet wurde und wie lange die Abarbeitung gedauert hat.

  • Diese Informationen werden in einem Gantt-Chart übersichtlich und in verschiedenen Ansichten dargestellt.
  • Weiterführende Ansichten visualisieren wahlweise in 2D- oder 3D-Ansicht Detailinformationen.

Messdaten

Messdaten

  • Liefern Geräte Daten entsprechend des SiLA Data Capture Standards, können diese online visualisiert werden.
  • Dies ermöglicht die Beurteilung der Stabilität des Assays und der korrekten Arbeitsweise von bestimmten Geräten.

SiLA Device Driver

Durch das Association Consortium Standardization in Lab Automation (SiLA) wurde ein Standard für die Schnittstelle zwischen Geräten und einer Steuer-Software entwickelt. Dieser Standard (SiLA Device Control & Data Interface Specification, DCDIS) ist frei verfügbar und kann von der SiLA-Website von registrierten Nutzern heruntergeladen werden.

Vorhandene SiLA Device Driver

EQUIcon hat für eine Reihe von Geräten, die in Laborautomatisierungs-Systemen verwendet werden, diesen Standard implementiert und bietet SiLA Device Driver für Windows-Betriebssysteme an. Diese können in Systemen eingesetzt werden, die mit der Scheduling-Software niceLAB oder anderen SiLA-konformen Applikationen gesteuert werden.

Folgende SiLA Device Driver sind verfügbar

Gerät Gerätehersteller
Roboter ProNEDx Peak Robotics, Inc
Roboter Stäubli TX60 Stäubli AG
Roboter PFLEX Precise Automation
Syringe Pump PSD/4 Hamilton Bonaduz AG
Zeus Pipettor Hamilton Bonaduz AG
Digital I/O, WAGO-I/O-SYSTEM 750 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Digital I/O, BK90x0 Bus-Koppler Beckhoff Automation GmbH
Barcode Reader Matrix 210 Datalogic
Barcode Reader Cognex Dataman50 Cognex
uEye Kamera IDS
Liconic Inkubator STX LiCONiC
Cytomat Inkubator Thermo Fisher Scientific Inc.
Multidrop 384/Combi Dispenser Thermo Fisher Scientific Inc.
Washer/Dispenser-II GNF Systems
Shaker der BioShake 3000/5000 Familie QUANTIFOIL Instruments GmbH
Teleshake Thermo Fisher Scientific Inc.
Vial Print 9000 Series Markem-Imaje
iQue Screener PLUS platform intellicyt
Maxon Motor Controller maxon motor ag
Passive Storage of Vials or MTPs  
Database Query Driver  
Simulationsdriver für verschiedene Geräteklassen  

Weitere SiLA Device Driver befinden sich bei EQUIcon in der Entwicklung.

Weiterführende Informationen zu den SiLA Device Drivern finden Sie in der Produkt-Datenbank auf der SiLA-Website. Dort sind auch verfügbare Geräte und Driver anderer Hersteller enthalten.

Für Preise und Verfügbarkeit kontaktieren Sie bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

SiLA Device Driver Entwicklung

Sie benötigen einen SiLA Device Driver für ein Gerät, für das noch keine Implementierung vorhanden ist? Wir bieten Ihnen die Entwicklung eines SiLA Device Drivers an:

  • kostengünstig und schnell durch Verwendung existierender Module
  • flexible Finanzierungsmodelle

Für Details kontaktieren Sie bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

niceLAB Scheduler

Der dynamisce Scheduler von niceLAB erzeugt automatisch einen optimalen Schedule für eine Prozedur.
  • Der Scheduler arbeitet eventgesteuert und realisiert damit einen maximalen Durchsatz.
  • In einem zweiten Mode kann eine zeitgesteuerte Abarbeitung realisiert werden. Damit wird eine zeitliche Gleichbehandlung der prozessierten Labware erreicht.
  • Der niceLAB Scheduler beinhaltet eine automatische Deadlockvermeidung.
  • Durch nutzerdefinierte Events können logische Abhängigkeiten in der Prozedur abgebildet werden.
  • Mittels Timestamps können zeitliche Abhängigkeiten im eventgesteuerten Betrieb realisiert werden.
  • niceLAB realisiert das im SiLA-Standard definierte Errorhandling. Damit kann nach der Beseitigung des Fehlers die Prozedur fortgesetzt werden.
  • Es ist möglich, den Workflow zur Laufzeit abhängig von
    • Werten von Variablen
    • von Geräten gelieferten Daten
    • externen Informationen (z.B. Ergebnissen einer Datenbankabfrage)
    zu einer anderen Stelle im Thread oder zu einem anderen Thread umzulenken.
  • Durch Verwendung von Schleifen kann eine Vereinfachung der Prozedur erreicht werden.
  • Es können Teile der Prozedur (Threads) im Sinne eines Unterprogramms aufgerufen werden.
  • Mit dem niceLAB Scheduler können Prozeduren simuliert werden.

Dynamische Scheduling Software für Laborautomatisierung

niceLAB ist eine SiLA-konforme Dynamische Scheduling Software für Laborautomatisierungs-Systeme.

In niceLAB können Workflows erzeugt, abgearbeitet und analysiert werden. Entstehende Daten (z.B. Messdaten) werden gespeichert und können an übergeordnete System übergeben werden.

  • Durch Konfiguration können beliebige SiLA-konforme Geräte ohne Software-Entwicklung in das System integriert werden.
  • In der intuitiv bedienbaren Benutzer­oberfläche können mittels Drag & Drop die Geräte und deren Funktionen in den Workflow (in niceLAB als "Prozedur" bezeichnet) eingefügt und parametrisiert werden.
  • Prozeduren können event- oder zeitgesteuert abgearbeitet werden.
  • In niceLAB können durch das SiLA-Error-Handling alle von Geräten gemeldete Fehler behandelt werden. Damit ist es möglich, die Prozedur nach der Fehlerbeseitigung fortzusetzen.
  • Von den Geräten gelieferte Daten können online visualisiert werden. Sie werden in einer Datenbank gespeichert.
  • Der Ablauf einer Prozedur kann zur Laufzeit oder nachträglich visualisiert und analysiert werden.

Download: niceLAB Flyer (PDF; englisch)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.